Author

Isabel Fischer

Browsing

In meinem Buch „Wild durchs Jahr“ ziehst du gemeinsam mit mir von Januar bis Dezember durch die Welt der Wildpflanzen und beschäftigst dich dabei mit Pflanzenbestimmung, leckeren und unkomplizierten Rezepten, vielfältigen Heilwirkungen, Sammelregeln, verschiedene Jahreszeiten und noch vielem mehr. Ich freue mich riesig, meine Leidenschaften in diesem Buch gebündelt mit dir teilen zu dürfen. Das erwartet dich im…

Ich liebe Bärlauch! Mit viel Vitamin C, Eisen, Kalium und wertvollen Schwefelverbindungen ist er ein echtes Powerkraut und schützt das Herz.  Bärlauch sollte am besten roh genossen werden, da die leckeren Schwefelverbindungen, die für den Geschmack verantwortlich sind, sehr hitzeempfindlich sind. In der Küche macht sich Bärlauch super in Pesto, Hummus, Salaten, Soßen, selbstgemachten Gnocchi und Risotto. Das folgende…

Holunderblütenöl ist eine Wohltat für gestresste, raue, strapazierte und auch sonnengeküsste Haut. Neben den typischen Anwendungen in der Erkältungszeit können wir die Blüten des Schwarzen Holunders auch in der Naturkosmetik verwenden. So landet er bei mir z.B. im Deo, Gesichtswasser, Entspannungsbad oder in einer Pflegelotion. Sammeltipps Am besten ist es, wenn man die Blüten mittags an einem sonnigen…

Die Kraft der Bitterstoffe in einem leckeren Löwenzahn-Spitzahorn-Pesto. Eine leckere Kombination, ich sag‘s dir! Als Heilpflanze regt der Löwenzahn unsere Verdauungsorgane an und wirkt u.a. harntreibend, entwässernd, blutreinigend, stoffwechselanregend und verdauungsfördernd. Er eignet sich also super als entschlackende Frühlings- und Herbstkur und darf gerne in die tägliche Ernährung mit eingebaut werden. Seine Hauptwirkstoffe sind die Bitterstoffe, die in unserer…

Kräuteressig darf bei mir niemals fehlen. Egal ob im Salat, als Haarspülung oder morgens zum Energiekick holen. Wenn man Apfelessig mit Wildkräutern ansetzt, entsteht ein regionales Produkt, welches man super vielfältig anwenden kann. Muss man einfach lieben! So ein Kräuteressig kann man sich ganz einfach selber machen. Erkennungsmerkmale Wildpflanzen Wildpflanzen sind gesunde Kraftpakete, wachsen überall kostenlos um…

Regionale Wildpflanzen ganz neu entdecken. Mit deinem saisonalen Wildpflanzen Sammelkalender kannst du 86 verwendbare Wildkräuter, Bäume und Sträucher kennenlernen und dich Monat für Monat von der vielfältigen Pflanzenwelt inspirieren lassen. Dir wird auffallen, dass jeder Monat seine Besonderheit hat und die Natur immer in Bewegung ist. Kein Monat ist wie der Andere. Im Februar fangen Hasel und Huflattich an zu…

Diese Wildkräuter Lernkarten helfen dir dabei, dich in der bunten Welt der Wildkräuter zurechtzufinden. Kräuter sicher zu bestimmen, kann man lernen! Dabei sind Achtsamkeit und die deutlichen Erkennungsmerkmale der Pflanzen das A und O! Blattform, Blüte, Stängel, Größe, Wuchs und Co. verraten dir mit welchem Kraut du es zu tun hast. Auf den ‘Heger und Sammler’ Karten hast du die…

Es hält sich das Gerücht, dass Vogelbeeren, die Beeren der Eberesche, giftig und nicht zum Verzehr geeignet sind. Ganz so falsch ist das nicht, denn wenn man zu viele Beeren roh isst, kann das durch die enthaltene Parasorbinsäure ganz schön auf den Magen schlagen. Allerdings wird diese beim Kochen zu Sorbinsäure umgewandelt, die wir wiederum gut vertragen. Von Marmelade…

Genieße unkompliziert die besonderen Aromen der heimischen Wildkräuter. Das geht kaum einfacher als mit diesem Wildkräuterbutter Rezept – eine große Empfehlung! Zutaten 2 Handvoll Gundermannblätter, Gierschblätter, Bärlauch Knoblauchsrauke (oder andere Kräuter deiner Wahl) 10 Löwenzahnblüten 1 Packung Margarine/Butter Circa 2 Knoblauchzehen Eine gute Prise Salz Etwas Pfeffer Anleitung – so gelingt dein Wildkräuterbutter Rezept Wildkräuter sammeln,…

Den Geschmack des Waldes einfangen – ha! Das geht! Und zwar mit diesem Fichtenspitzenhonig Rezept. Der Fichtenspitzenhonig schmeckt soo gut, ist eine super vegane Honig-Alternative und sichert uns einige der gesunden Inhaltsstoffe der Fichte. Erkennungsmerkmale der Fichte ACHTUNG Die Fichte könnte man ohne Erfahrung und Infos mit der sehr giftigen Eibe verwechseln. Deshalb achtet bitte auf die…