Schmecke den Duft des Frühlings – überall umgibt mich das wunderbare Aroma des Flieders! Ich habe das Fliedersirup Rezept im letzten Jahr zum ersten Mal umgesetzt und es wird nicht das letzte Mal gewesen sein – soviel steht fest! Es lohnt sich, dieses blumige Aroma in einzufangen. Hinein kommt ungefähr: 50 g Fliederblüten 1 Liter Wasser 500 g Zucker (du kannst auch mehr nehmen, dann wird der…
Jetzt wo der Spitzwegerich in seiner vollen Kraft steht, lohnt es sich, einen Hustensaft für die kalten Tage herzustellen. Er gilt als einer der besten pflanzlichen Hustenmittel und wird deshalb bei Reizhusten, Bronchitis und als Tee bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum empfohlen. Zutaten Frisch gesammelten Spitzwegerich und gerne auch weitere Hustenpflanzen, wie z.B. Duftveilchen, Thymian und Fichtenspitzen Zucker deiner Wahl (ich empfehle Bio Rohrzucker) Spitzwegerich-Hustensaft…
Das Gänseblümchen ist ein ganz tolles und sehr bekanntes Wildkraut! Super gut für Wildkräuter-Neulinge geeignet! Du kannst es als Heilpflanze nutzen, in Naturkosmetik einarbeiten, aber auch auf verschiedene Arten vernaschen. Die Blüten des Gänseblümchen hübschen definitiv jedes Essen auf! Verwendung als Heilpflanze Wir alle kennen es, aber kaum einer weiß, dass man es auch für die eigene Gesundheit nutzen kann. Das kleine Wildkraut bringt viele wertvolle Inhaltsstoffe…
Die Kraft der Bitterstoffe in einem leckeren Löwenzahn-Spitzahorn-Pesto. Eine leckere Kombination, ich sag‘s dir! Als Heilpflanze regt der Löwenzahn unsere Verdauungsorgane an und wirkt u.a. harntreibend, entwässernd, blutreinigend, stoffwechselanregend und verdauungsfördernd. Er eignet sich also super als entschlackende Frühlings- und Herbstkur und darf gerne in die tägliche Ernährung mit eingebaut werden. Seine Hauptwirkstoffe sind die Bitterstoffe, die in unserer heutigen Esskultur leider nicht mehr allzu viel Bedeutung haben. Aber…
Der Giersch ist ein einheimisches, kostenloses, gesundes, Vitamin-C geladenes Superfood – wuhu! Gaumenschmaus und Heilpflanze in einem: der Giersch. Die frischen, weichen Blätter im Frühjahr kannst du richtig gut als Salat, Suppe, grünen Smoothie, Aufstrich, Pesto, Spinatersatz, usw. nutzen. Cool, oder? Noch zu wenige wissen von dieser Pflanze, die mit ihren Inhaltsstoffen das Gemüse aus dem Supermarkt, in den Schatten stellt. Dazu kommt noch, dass man Giersch wirklich einfach…
Die Vogelmiere zählt definitiv zu meinen Lieblingswildkräutern. Wenn ich sie irgendwo finde, kann ich meine Hände nicht von ihr lassen… Sie tut mir einfach gut! Frisch von der Wiese gepflückt, im Salat und im Pesto mag ich sie am liebsten! Als Heilmittel bei akuten Beschwerden habe ich die Vogelmiere persönlich noch nicht genutzt. Wer es aber mal ausprobieren mag, findet weiter unten ein Rezept für einen Tee gegen Halsentzündungen. Die…
Anfang Februar durfte ich, neben anderen Expert:innen, etwas über den Wacholder vor der NDR-Kamera erzählen. Den Beitrag dazu verlinke ich euch noch. Diese Gelegenheit wollte ich nutzen, um mit euch noch ein paar Wacholder-Fakts und drei Rezepte zu teilen! Die Wacholderbeeren können nämlich so einiges und sind in vielen Küchen vertreten. Dabei wissen die meisten Menschen nicht mal im Geringsten von den enthaltenen Heilwirkungen. Wacholder selber sammeln Verwenden…
Heute kann man sich das gar nicht richtig vorstellen, doch vor nicht all zu langer Zeit hatte wohl fast jede Familie ein eignes Pechsalben-Familienrezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Leider ist das heute nicht mehr so, obwohl sie der Haut unfassbar gut tut! Man kann die Pechsalbe ganz einfach selber machen. Das wollen wir uns doch mal genauer anschauen. Pechsalbe soll äußerlich helfen bei: Wunden Muskelschmerzen…
Jeder nutzt Heilpflanzen – die einen bewusst, die anderen unbewusst. Eine davon, die fast jeder zu Hause hat, ist die Zwiebel. Die Zwiebel wirkt gegen all möglichen Arten von Entzündungen, und z.B. gegen freie Radikale, die für frühzeitige Alterung und Krebs verantwortlich sein sollen. Starke Leistung für diese zu Tränen rührende Knolle! Seit mehr als 3000 Jahren wird die Pflanze schon als Heilmittel verwendet. Was für Talente hat…
Das knallige Gelb des Frühlings in einem Salz konserviert. Dabei raus kommt ein wunderschönes Löwenzahnblütensalz mit viel Potential, im Anschluss verschenkt zu werden. Mal ein kleiner Funfact zwischendurch: Wusstet ihr, dass ein einzelner Blütenkopf aus über 300 einzelnen Zungenblüten besteht? Verrückt oder! Und genau diese Schätze wollen wir jetzt unkompliziert verarbeiten. Los gehts! Zutaten eine Hand voll grobes Salz (ich empfehle Steinsalz) eine Hand voll von den…