Rezepte

Geschichteter Spitzwegerich Hustensaft

 

Jetzt wo der Spitzwegerich in seiner vollen Kraft steht, lohnt es sich, einen Hustensaft für die kalten Tage herzustellen.

Er gilt als einer der besten pflanzlichen Hustenmittel und wird deshalb bei Reizhusten, Bronchitis und als Tee bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum empfohlen. 

 

 

Zutaten 

  • Frisch gesammelten Spitzwegerich und gerne auch weitere Hustenpflanzen, wie z.B. Duftveilchen, Thymian und Fichtenspitzen
  • Zucker deiner Wahl (ich empfehle Bio Rohrzucker)

 

 

Spitzwegerich-Hustensaft selber machen, so gehts: 

  • Wasche den Spitzwegerich sanft, trockne ihn vorsichtig ab und schneide ihn in kleine Stückchen
  • Streue dann eine ungefähr 2 cm dicke Schicht Zucker in das Glas
  • Darauf folgt eine 2-3 cm dicke Spitzwegerichschicht (presse das Kraut leicht ins Glas)
  • Wiederhole den Vorgang bis das Glas gefüllt ist
  • Die oberste Schicht sollte Zucker sein
  • Stelle das Glas an einen etwas kühleren und dunklen Ort. Ein Keller wäre perfekt!
  • Lasse das Glas dort für 2-3 Monate ruhig stehen. Nicht öffnen!
  • Nach der Zeit dürfte sich ein Saft mit wertvollen Inhaltsstoffen gebildet haben
  • Falls du die eventuell übrig gebliebenen Zuckerkristalle ganz auflösen möchtest, kannst du den Hustensaft, samt Blätter für 1-2 Stunden in ein handwarmes Wasserbad stellen
  • Wenn er immer noch zu dickflüssig ist, kannst du noch einen Spritze Zitrone und / oder Destilliertes Wasser hinzu tun
  • Siebe die Blätter heraus und lagere den fertigen und beschrifteten Hustensaft am besten in einem dunklen Glas im Kühlschrank

 

Haltbarkeit

Bei hygienischen Verarbeitung, im Kühlschrank gelagert ungefähr 1 Jahr.

 

Habt ihr euch schon mal einen eigenen Hustensaft hergestellt?

 

Author

Kräuterfrau, Kommunikationsdesigner und Gründerin von Heger und Sammler. Ich liebe es all meine Leidenschaften zu kombinieren und den Wild- und Heilkräutern eine Stimme zu geben!

Write A Comment