Rezepte

Wacholder | 3 Rezepte | NDR-Dreh

 

Anfang Februar durfte ich, neben anderen Expert:innen, etwas über den Wacholder vor der NDR-Kamera erzählen. Den Beitrag dazu verlinke ich euch noch.

Diese Gelegenheit wollte ich nutzen, um mit euch noch ein paar Wacholder-Fakts und drei Rezepte zu teilen! Die Wacholderbeeren können nämlich so einiges und sind in vielen Küchen vertreten. Dabei wissen die meisten Menschen nicht mal im Geringsten von den enthaltenen Heilwirkungen.

 

Wacholder selber sammeln

Verwenden tun wir ausschließlich die als Beeren bezeichnete Zapfen, die 2 bis 3 Jahre brauchen bis sie reif sind. Zuerst sind die Zapfen grün und werden mit dem Alter immer dunkler. Man darf die reifen Zapfen sparsam für den eigenen Gebrauch sammeln. Allerdings stehen viele der Pflanzen in Heiden, welche als Naturschutzgebiete geschützt sind. Dort ist das Sammeln verboten. Der optimale Sammelzeitpunkt ist zwischen September und November. Aber Achtung, es besteht Verwechslungsgefahr! Die Zapfen können leicht mit einer anderen, stark giftigen Wacholderart, dem Sadebaum, verwechselt werden. Die Blätter und der Geruch unterscheiden sich jedoch sehr voneinander. Ich persönlich kaufe sie am liebsten einfach in hochwertiger Bio-Qualität.

 

 

Wacholder als Heilpflanze

  • Er kann bei leichten Verdauungsbeschwerden wie Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Luft im Bauch helfen.
  • Er hat eine harntreibende Wirkung.
  • Äußerlich aufgetragen kann Wacholderöl bei leichten Muskel- und Gelenkschmerzen helfen.

 

Was bei der Einnahme von Wacholder zu beachten ist

Eine erwachsene Person sollte pro Tag nicht mehr als 2 g bis maximal 10 g getrocknete Wacholderbeeren zu sich nehmen. Zudem sollte man sie nicht über einen langen Zeitraum täglich verwenden. Bei einer zu langen oder überdosierten Einnahme sind Nierenschäden möglich. Schwangere und Personen mit entzündlichen Nierenerkrankungen sollten auf Wacholder verzichten. Auch für Kinder ist er nur in Maßen geeignet!

 

Es folgen drei Wacholder Rezepte für euch

 

 

I. Wacholder-Efeu-Körperöl 

Naturheilkunde: Äußerlich aufgetragen wirkt ein Öl mit Wacholder und Efeu wärmend, durchblutungsfördernd, schmerzstillend und kann so bei kalten Füßen, Muskelkater, Rückenschmerzen und Gelenkschmerzen sowie Gicht und Rheuma gut tun. Es darf wegen des giftigen Efeus nicht innerlich angewendet werden!

 

Zutaten

  • Wacholderbeeren (20 g)
  • Efeu (8 g)
  • Olivenöl (215 g)
  • 10 Tropfen wärmendes ätherisches Öl (z.B. Nelke)

 

Herstellung

  • Sammle den Efeu an einem trockenen Tag, wasche ihn, trockne ihn sorgfältig ab und schneide ihn und den Wacholder in kleine Stückchen.
  • Befülle ein frisch desinfiziertes Glas zur Hälfte mit den Pflanzenteilen und gieße es danach vollständig mit dem Öl auf.
  • Verschließe das Glas für die erste Woche nur mit einem saugfähigen Material, damit eventuelle Flüssigkeiten der Pflanzen austreten können. Das verringert die Schimmelgefahr!
  • Stelle es an einen warmen, vor Sonne geschützten Ort, wo es nun mindestens 1 Monat ziehen sollte.
  • Schüttel das Öl dabei bestenfalls 1 x am Tag gut durch.
  • Nach der Ziehzeit kannst du das Öl abfiltern, mit ätherischen Ölen ergänzen und dunkel und kühl lagern.

 

Haltbarkeit Achte auf das Ablaufdatum des Öls. Unbedingt hygienisch arbeiten!

 

 

II. Belebender Wacholderbeeren-Essig

Naturheilkunde: Dosierung: Gönne dir bei Bedarf 1 EL des fertigen Essigs in 200 ml  lauwarmen Wasser. Das kann z.B. nach oder vor einem schweren Essen oder bei Schlappheit gut tun.

 

Zutaten

  • Wacholderbeeren (10 g)
  • Rosmarin (10 g)
  • Ceylon-Zimtstangen (2 Stück)
  • Datteln (8 Stück)
  • Naturtrüber Apfelessig (500 ml)

 

Herstellung

  • Zerkleinere die Wacholderbeeren mit einem Mörser/Messer, schneide den Rosmarin und die Datteln klein und breche die Zimtstangen in kleine Stücke.
  • Gebe alle Zutaten in eine sterile und verschließbare Flasche und fülle sie dann bis oben hin mit Apfelessig auf.
  • Verschließe und beschrifte sie. Stelle sie dann an einen sonnengeschützten Ort. Lasse die Flasche dort 3 Wochen lang ziehen und schüttel sie möglichst täglich.
  • Nach der Ziehzeit kannst du die Pflanzenteile herausfiltern und den Essig im Kühlschrank lagern.

 

Haltbarkeit Bei hygienischer Verarbeitung und im Kühlschrank gelagert ungefähr 1 Jahr

 

 

III. Wacholderbeeren-Sirup

Anwendung Ich persönlich nutze den Sirup gerne zum Verfeinern von Getränken. Der Geschmack erinnert an Gin, da das alkoholische Getränk mit Wacholderbeeren hergestellt wird. Man kann sich mit diesem Sirup also perfekt eine alkoholfreie Alternativ zu Gin Tonic herstellen. Sirup, Tonic, Gurke, Eiswürfel – mehr braucht es nicht!

 

Zutaten

  • Wacholderbeeren (60 g)
  • Schale von 2 Bio-Orangen
  • 400 g Wasser
  • Später 400 g Zucker

 

Herstellung

  • Zerkleinere die Wacholderbeeren mit einem Mörser/Messer, schäle die Orangen und gebe die Schalen und Wacholderbeeren mit dem Wasser in einen Kochtopf.
  • Koche das Gemisch einmal mit geschlossenem Deckel auf und lasse es 2 Tage lang kühl ziehen. Rühre dabei gelegentlich um.
  • Nach der Ziehzeit filterst du die Pflanzenteile ab und kochst die Flüssigkeit mit dem Zucker auf. Als Mischverhältnis habe ich 60% Flüssigkeit und 40% Zucker genommen. Je mehr Zucker, desto länger ist der Sirup haltbar. Lass den Sirup ggf. etwas länger köcheln, um den Sirup dicker werden zu lassen. Aber Achtung! Dabei verliert der Sirup an Geschmack.
  • Fülle den fertigen Sirup in heiße, sterile Flaschen und verschließe sie direkt.
  • Abgekühlt kannst du sie beschriften und kühl und dunkel lagern.

 

Haltbarkeit Im Kühlschrank aufbewahrt circa 6 Monate bis 1 Jahr

 

 

Ich wünsch euch viel Spaß mit den Rezepten. Auf eine wacholdrige Zeit!

Eure Isabel 

Author

Kräuterfrau, Kommunikationsdesignerin und Gründerin von Heger und Sammler. Ich liebe es all meine Leidenschaften zu kombinieren und den Wild- und Heilkräutern eine Stimme zu geben!

Write A Comment