Rezepte

Hagebutten Rezepte

 

Die Hagebutte, die Frucht der Wildrose, nutze ich gerne als Beispiel dafür, warum ich Wildpflanzen so mag! Sie tragen etwa 500 mg Vitamin C pro 100 g Hagebutte in sich. Zitronen im Gegensatz nur ungefähr 50 mg pro 100 g!! Hagebutten müssen nicht um die Welt fliegen, es gibt sie kostenlos an fast jeder Ecke und sie sind außerdem super lecker. Deshalb habe ich hier für euch drei meiner Lieblingsrezepte zusammengetragen. So kann sich jede:r einen kleinen Vorrat für die kalten Tage ansammeln und von den gesunden Inhaltsstoffen profitieren. 

 

 

Heilwirkungen

Die Hagebutten können helfen bei: schwachen Abwehrkräften (vorbeugend bei Erkältung und Grippe), Entzündungen im Körper, Magenschmerzen und Übelkeit, schlechter Verdauung, chronischen Schmerzen, Blasen- und Nierenleiden, Wundbehandlungen, Arthrose, empfindlicher und erschlaffter Haut (Öl aus den Kernen der Hagebutte) und mehr.

Mehr Infos zu den Heilwirkungen der Hagebutte findet ihr in diesem Beitrag: Hagebutte 

 

Hagebutten-Essig-Rezept

Was du brauchst

  • Frische Hagebutten
  • Naturtrüben Bio Apfelessig
  • Steriles und verschließbares Glas, Messer,
  • Mörser oder Stampfer, Papierfilter

 

 

Verwendung

Super lecker als Salatdressing. Du kannst aber auch morgens 1-2 EL des fertigen Essigs in einem Glas lauwarmen Wasser zu dir nehmen. Das regt den Körper an und der Tag kann starten.

 

Herstellung Hagebutten-Essig

  • Wasche die Hagebutten, schneide die Blüten- und Stielansätze ab und zerdrücke die Früchte etwas im Mörser.
  • Befülle das Glas bis ungefähr zur Hälfte mit den Hagebutten fülle nun das  ganze Glas mit Apfelessig auf. Verschließe und beschrifte es und stelle es an einen vor der Sonne geschützten Ort und lasse es dort für 4 Wochen ziehen.  Schüttel das Glas in dieser Zeit am besten täglich.
  • Wenn 4 Wochen rum sind, musst du den Essig durch ein Papierfilter gießen um ihn von den kleinen, fiesen Härchen zu befreien. Beschrifte das Glas und lagere den fertigen Essig im Kühlschrank. Essige halten sich in der Regel sehr, sehr lange. Achte auf ungewöhnliche Veränderungen.

 


 

Hagebutten-Pulver-Rezept

Was du brauchst

  • Frische Hagebutten
  • Messer, evlt. Ofen, Mixer

 

 

Verwendung

Es schmeckt super im Müsli, Smoothie, als Topping in verschiedenen Gerichten und man kann sogar damit backen.

 

Herstellung Hagebutten-Pulver

  • Wasche die Hagebutten und trockne sie gründlich, schneide die Blüten- und Stielansätze ab und zerteile sie in zwei Hälften.
  • Du kannst sie anschließend entweder an der Luft trocknen lassen oder bei sehr niedriger Temperatur im Ofen (dabei unbedingt die Tür etwas offen lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann). An der Luft dauert es eine ganze Weile. Lass sie aber trotzdem lieber etwas länger als zu kurz liegen. Das verhindert die Schimmelgefahr.
  • Wenn sie getrocknet sind, kannst du sie in einen Mixer werfen und die Hagebutten, samt Kerne und Härchen mixen. Achtung: Die Kerne sind sehr hart, aber es sollte trotzdem gut funktionieren.
  • Das Pulver abfüllen, luftdicht verschließen, Datum drauf und dunkel lagern.
  • Haltbarkeit: Bei korrekter Lagerung kannst du es über das nächste Jahr verbrauchen.

 


 

Hagebutten-Mus-Rezept

Was du brauchst

  • 3 Hände voll frische Hagebutten
  • Wasser
  • 1 Zimtstange
  • Ein paar Nelken
  • 1 Daumen großes Stück Ingwer
  • Gegebenenfalls Zucker (süßt und verlängert die Haltbarkeit) 1/3 oder 1/4 des Gewichtes der Hagbutten
  • Messer, Herd, Topf, feines Sieb, Holzlöffel, steriles und verschließbares Gläschen
  • Gerne kannst du auch andere Früchte, wie z.B. Pflaumen dazugeben.

 

Haltbarkeit

Ohne Zucker ist das Mus im Kühlschrank circa 1 Wochen lang haltbar. Mit Zucker und korrekt eingekocht mehrere Monate.

 

 

Herstellung Hagebutten-Mus

  • Wasche die Hagebutten, schneide die Blüten und Stielansätze ab.
  • Schmeiß den Herd an und gebe die Hagbutten und die Gewürze in einen Topf. Fülle Wasser dazu, bis alles gerade so bedeckt ist. Lasse das Ganze solange köcheln, bis die Hagebutten weich sind.  Dabei regelmäßig umrühren.
  • Wenn sie soweit sind, zerdrückst du sie mit einem Stampfer und streichst anschließend das Fruchtfleisch durch ein feines Sieb oder Flotte Lotte. Die Kerne bleiben dabei zurück.
  • Falls du Zucker hinzufügen möchtest, kannst du das nun tun. Mische dazu den Zucker und das abgefilterte Mus und koche es erneut auf. Lass das Ganz köcheln, bis du mit der Konsistenz zufrieden bist.
  • Fülle das fertige, noch heiße Mus in heiß ausgespühlte Gläser und stelle diese, sobald sie kalt sind, beschriftet in den Kühlschrank.

 

 

Ich wünsche dir viel Spaß mit den fruchtigen Rezepten.

Krautige Grüße,

Isabel 

Author

Kräuterfrau, Kommunikationsdesigner und Gründerin von Heger und Sammler. Ich liebe es all meine Leidenschaften zu kombinieren und den Wild- und Heilkräutern eine Stimme zu geben!

Write A Comment