Genieße unkompliziert die besonderen Aromen der heimischen Wildkräuter. Das geht kaum einfacher als mit diesem Wildkräuterbutter Rezept – eine große Empfehlung!
Zutaten
- 2 Handvoll Gundermannblätter, Gierschblätter, Bärlauch Knoblauchsrauke (oder andere Kräuter deiner Wahl)
- 10 Löwenzahnblüten
- 1 Packung Margarine/Butter
- Circa 2 Knoblauchzehen
- Eine gute Prise Salz
- Etwas Pfeffer
Anleitung – so gelingt dein Wildkräuterbutter Rezept
- Wildkräuter sammeln, waschen, sanft abtrocknen, verlesen und klein schneiden
- Die Butter etwas weich werden lassen (Zimmertemperatur)
- Knoblauch klein hacken oder per Knoblauchpresse zerkleinern
- Nun kann man alle Zutaten gut miteinander vermischen
- Butter in ein Schälchen streichen, mit essbaren Blüten dekorieren und aushärten lassen
Essbare Blüten – die Krönung deiner Wildkräuterbutter
Was gibt es Schöneres, als eine Wildkräuterbutter mit leuchtenden Blüten zu toppen? Essbare Blüten machen dein Wildkräuterbutter Rezept nicht nur optisch zum Hingucker, sondern bringen auch feine Aromen mit – von würzig bis honigsüß. Hier eine Auswahl an essbaren Wildblüten, die deine Butter in ein kleines Kunstwerk verwandeln:
- Knoblauchsrauke – Feine weiße Blüten mit Knobiaroma
- Wald-Vergissmeinnicht – Zart blumig, himmelblaue Farbtupfer
- Gänseblümchen – Mild-nussig, leicht herb, hübsch als ganze Blüte oder gezupfte Blütenblätter
- Löwenzahn – Leicht süßlich, bringt eine sonnengelbe Farbe auf deine Butter
- Wilde Malve – Sanft mild und sooo schön!
- Kleine Braunelle – Würzig-herb, kleine violette Blüten, die toll mit Kräuterbutter harmonieren
- Rotklee – Mild-süßlich, hübsch als ganze Blütenköpfe oder einzelne Blüten
- Wegwarte – Leicht bitter, hübsch blau anzusehen
- Acker-Stiefmütterchen – Sanft süßlich und so dekorativ
Wichtig: Pflücke die Blüten nur an sauberen, ungespritzten Orten und verwende sie am besten frisch, damit sie ihre Farben und Aromen behalten.
Sammelhinweis
Sammel immer nur das, was du zu 100% bestimmen kannst und wirklich nutzt. Sammeln und Anwendung von Pflanzen auf eigene Gefahr. Bedenke, dass es auch giftige Wildpflanzen gibt und dass es zu Unverträglichkeiten kommen kann! Bei Kindern, Schwangeren, gleichzeitiger Medtikamenteneinnahme und chronischen Erkrankungen sollte die Einnahme zusätzlich abgeklärt werden.