Hier ein unkompliziertes Vogelmieren Pesto Rezept, an dem ihr gerne weiter rumschrauben dürft. Schaut einfach mal, welche Zutaten ihr bereits Zuhause habt!
Ihr könnt z.B. ein anderes Öl nutzen, Haselnüsse statt Sonnenblumenkerne verwenden oder oder oder. So wird nachhaltig gekocht.
Kräuterauswahl
Auch bei den Kräutern kommt es am Ende immer ganz darauf an, was man gerade so findet und was man mag. Ich habe für dieses Rezept als Basis die Vogelmiere ausgesucht und noch etwas Klettenlabkraut beigepackt. Beide wachsen gerade in meinem Garten nur so fröhlich vor sich hin.
Erkennungsmerkmale – Sicherheit geht vor!
- Wuchs Bodennah und teppichartig, circa 5-35 cm groß
- Blüte Weiß, fünf 2-geteilte Blüten, sternförmig
- Blätter Klein, oval-spitze, gegenständig
- Stängel Im Inneren befindet sich ein ‘Darm’, besitzt eine Haarleiste für den Wassertransport
- Geschmack Mild, erinnert an jungen Mais
Hinweis Kann mit dem giftigen Acker-Gauchheil (blüht rot) und anderen Mieren verwechselt werden. Deshalb bitte unbedingt auf die Haarleiste achten.
Wildkräuter Lernkarten
Falls du Hilfe bei der sicheren Pflanzenbestimmung brauchst, kann ich dir mein Wildkräuter-Lernkarten-Set empfehlen. Auf den Karten hast du die wichtigsten Merkmale von 34 Wildkräutern auf einen Blick direkt vor dir. Hier findest du mehr Infos zu den Lernkarten
Inhaltsstoffe
Wildkräuter strotzen nur so vor wertvollen Inhaltsstoffen. Die Vogelmiere hat z.B. doppelt soviel Kalzium, dreimal so viel Kalium und Magnesium und siebenmal so viel Eisen wie Kopfsalat, dazu zwei bis achtmal so viel Vitamin A und C, laut Steffen Fleischhauer.
Supermarkt Alternative
Wenn dir keine Natur zur Verfügung steht, sondern nur der Supermarkt, kannst du z.B. Grünkohl anstelle der Wildkräuter verwenden. Muss ich auch unbedingt auch mal ausprobieren!
Vogelmieren Pesto Zutaten
- 2 Hände voll Vogelmiere
- 1/2 Hand voll Klettenlabkraut
- 1 Hand voll Sonnenblumenkerne
- 2 Knoblauchzehen
- 100 ml Olivenöl
- 1 Prise Meersalz
- frisch gemahlenen Pfeffer
- Saft von einer Limette
Anleitung
- Wasche dein Wildkraut sanft und trockne es locker in einem Küchentuch
- Schäle den Knoblauch und hacke ihn fein. Lasse ihn ein paar Minuten “ziehen”, denn so entfaltet er all seine guten Wirkstoffe
- Schmeiße alles in den Mixer / Mörser
- Mixe es so lange bis du happy mit der Konsistenz bist!
Sammelhinweis
Sammel immer nur das, was du zu 100% bestimmen kannst und wirklich nutzt. Sammeln und Anwendung von Pflanzen auf eigene Gefahr. Bedenke, dass es auch giftige Wildpflanzen gibt und dass es zu Unverträglichkeiten kommen kann! Bei Kindern, Schwangeren, gleichzeitiger Medtikamenteneinnahme und chronischen Erkrankungen sollte die Einnahme zusätzlich abgeklärt werden.