In diesem Blogpost teile ich ein superleckeres und gesundes Heilwein-Rezept mit euch.
Heilweine sind eine super Methode, um Inhaltsstoffe und Geschmäcker von Früchten, Kräuter, Gewürzen und Co für eine kurze Zeit haltbar zu machen. Der folgende Quittenwein schmeckt herb-fruchtig und wunderbar!
Quitte als Heilpflanze
Die in ihr enthaltenen Schleimstoffe lindern gereizte Schleimhäute und helfen bei Husten, Halsschmerzen und Magenbeschwerden. Besonders ein Tee oder Sud aus Quittenschalen und -kernen kann beruhigend wirken.
Die Gerbstoffe der Quitte wirken zudem entzündungshemmend und antibakteriell, ideal für Hautprobleme oder kleine Verletzungen. Mit ihrem hohen Vitamin C-Gehalt stärkt sie außerdem das Immunsystem und schützt vor Erkältungen. Diese Wirkungen machen wir uns auch im Glühwein zunutze. Um das Vitamin C nicht zu zerstören, sollte der Wein nicht kochen.
Zutaten:
- 1 Liter Weißwein (ich hab Weißen Burgunder benutzt)
- 3 reife Quitten
- 2 Ceylon-Zimtstangen
- 3 EL Tannen- oder Fichtennadeln (bitte nicht mit stark giftiger Eibe verwechseln!)
- Samen von 4 Kardamomkapseln
- 3 Gewürznelken
- Nach Bedarf gerne noch etwas Süße (z.B. Agavendicksaft)
Zubereitung
- Die Quitten waschen, mit einem Küchentuch den Flaum abrubbeln und in Scheiben schneiden. Die Gewürze in einem Mörser zerbröseln und die Baumnadeln kleinschneiden.
- Alle Zutaten gemeinsam in einen Topf geben und nur leicht erwärmen (nicht höher als 50 Grad). Zugedeckt etwa 24 Stunden ziehen lassen.
- Nach der Ziehzeit kühl und dunkel lagern. Bei Bedarf erwärmen und warm genießen. Der Heilwein/Glühwein hält sich im Kühlschrank gelagert etwa 2-3 Wochen (auf unangenehme Veränderungen im Geruch oder Optik checken)
Sammelhinweis
Sammel immer nur das, was du zu 100% bestimmen kannst und wirklich nutzt. Sammeln und Anwendung von Pflanzen auf eigene Gefahr. Bedenke, dass es auch giftige Wildpflanzen gibt und dass es zu Unverträglichkeiten kommen kann! Bei Kindern, Schwangeren, gleichzeitiger Medtikamenteneinnahme und chronischen Erkrankungen sollte die Einnahme zusätzlich abgeklärt werden.