Eins meiner All-Time-Favorite-Rezepte – ehrlich. Es braucht zwar ein bisschen Zeit, aber der Geschmack macht’s sowas von wett: weich, blumig, leicht zitronig und irgendwie wie Sonne auf dem Brot. Jedes Jahr freu ich mich wie blöde drauf, wenn endlich wieder Löwenzahn blüht und ich Gelee kochen kann.
Das folgende Rezept ist übrigens aus meinem Wildpflanzenbuch ‘Wild durchs Jahr’. Schaut gerne mal vorbei. Im Buch warten 52 Rezepte und 36 essbare Wildpflanzen auf euch > Erfahre hier mehr zum Buch
Wandlungskünstler Löwenzahn
Wird ständig als „Unkraut“ abgestempelt – völlig zu Unrecht. Der Löwenzahn ist eine echte Alleskönner-Pflanze. Von der Wurzel bis zur Blüte ist alles nutzbar: Die Blätter bringen Bitterstoffe für die Verdauung, die Wurzel duftet beim Räuchern herrlich nach Popcorn, die Stängel sind (nach 20 Minuten Wasserbad) ein Upgrade für jeden Salat und die Blüten bringen Farbe, Flavonoide und gute Laune auf den Teller.
Löwenzahngelee Rezept – einfach und lecker
Zutaten:
- 70 g Löwenzahnblüten
- 700 ml Wasser
- 250 g Gelierzucker, 3:1
- Saft von 1/2 Bio-Zitrone
Zubereitung:
- Sammle die L.wenzahnblüten an einem sonnigen Tag und schüttle sie etwas aus, da sich häufig kleine Insekten in ihnen tummeln. Die Blüten werden wegen des Pollens nicht gewaschen. Den brauchen wir.
- Nun wird es etwas aufwendiger: Zupfe die gelben Zungenblüten aus den grünen Blütenkelchen heraus und sammle sie in einer Schüssel. So wird der Gelee später wunderschön gelb und blumig im Geschmack.
- Erwärme 700 ml Wasser und gib die gelben Blüten dazu. Das Blütenwasser darf 2—3 Minuten köcheln. Im Anschluss abkühlen und für gute 24 Stunden ruhen lassen. So wird der Gelee schön aromatisch. Am nächsten Tag werden die Blüten abgefiltert und der Sud abgemessen. Schaue nun, wie viel Gramm Gelierzucker du für den Sud benötigst. Folge den Anleitungen auf der Gelierzuckerpackung. Bei meiner hieß es, dass die Flüssigkeit samt des Zuckers und Zitronensafts 4 Minuten sprudelnd kochen soll.
- Gieße die kochendheiße Flüssigkeit in ausgekochte Gläser und verschließe sie sofort. Beschrifte sie, sobald sie abgekühlt sind und lagere sie dunkel.
Mein Tipp: Auch ein super Mitbringsel! Ich hab noch nie ein enttäuschtes Gesicht gesehen, wenn ich ein Glas verschenkt hab.
Wenn du mehr über den Löwenzahn als Heilpflanze erfahren willst – ich hab dazu einen eigenen Post.
Und wenn du Lust hast, noch mehr aus der Pflanze rauszuholen: Blütensalz, Kräuterbutter oder Bitterpesto – alles easy machbar.
Wie klingt das Löwenzahngelee-Rezept für dich? Oder schon Probiert?