Pusteblume, Kuhblume, Milchblume, Maistöckel oder sogar Pissnelke? All diese Namen weisen auf die vielfältigen Heilwirkungen des Löwenzahns hin.
Vom gelben Blütenkopf bis hin zu seinen tiefgehenden Wurzeln ist alles am Löwenzahn essbar.. Immer noch hält sich das Gerücht, dass der Löwenzahn giftig sei. Wunderbarerweise stimmt das nicht.
Löwenzahn als Heilpflanze
Der Löwenzahn ist super gesund und man kann ihn vielseitig anwenden – egal ob in der Kräuterküche, Naturapotheke oder zum Einarbeiten in die eigene Naturkosmetik – da geht so einiges!!
Außerdem ist Löwenzahn auch eine große Heilpflanze. Durch seine Bitterstoffe und andere wertvolle Inhaltsstoffe bringt er im Körper so einiges in Bewegung. Das ist eine ziemlich gute Sache, da man damit seinen Körper entlasten und unterstützen kann. Ist quasi wie ein Hausputz von innen 😉
Als Heilpflanze regt er unsere Verdauungsorgane an und wirkt u.a. harntreibend, entwässernd, blutreinigend, stoffwechselanregend und verdauungsfördernd. Er eignet sich also super als entschlackende Frühlings- und Herbstkur und darf gerne in die tägliche Ernährung mit eingebaut werden.Seine Hauptwirkstoffe sind die Bitterstoffe, die in unserer heutigen Esskultur leider nicht mehr allzu viel Bedeutung haben. Er strotzt nur so vor Bitterstoffen, die unsere Körper sehnlich vermissen. Letztes Jahr habe ich ein schmackhaftes Kräutersalz, Blütenbutter, Kräuteressig, Pesto und mehr mit ihm hergestellt.
Ein wohltuendes Teerezept
Man kann ihn als Saft trinken, als Tee anwenden (1 EL trockenes / 2 EL frisches Kraut auf 200 ml kochendes Wasser – 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, absieben, fertig), ein Bitterpulver damit herstellen, ihn einfach frisch mit in die Ernährung einbauen und so viel mehr.
(Nicht anwenden bei Verschluss der Gallenwege und bei Erkrankungen, wo die Magensaftproduktion nicht weiter angeregt werden sollte)
Habt ihr den Löwenzahn schon mal als Heilpflanze genutzt? Ich habe ihn in meinem Magenbitter – so gut!
Weitere Rezepte
- Löwenzahnblütensalz
- Löwenzahn-Spitzahorn-Pesto (folgt bald)
1 Comment
Pingback: Alles über Bitterstoffe - Heger und Sammler