Dieses alte, traditionelle Kräuterlimonaden-Rezept gehört definitiv zu denen, die ich am meisten anwende.
Ich mach mir fast jede Woche eine Kräuterlimonade und trinke sie dann schön genüsslich über die nächsten Tage.
Und das brauchst du für die selbstgemachte Kräuterlimonade
- 1 große Hand voll frischen Giersch – gerne auch die Blüten
- 1 kleine Hand voll frischen Gundermann
- Saft einer halben Bio Zitrone
- 1 Liter naturtrüben Bio Apfelsaft
- Sprudelwasser zum Auffüllen
- Eine Glaskaraffe
Gerne kannst du auch andere Wild- und Küchenkräuter verwenden. Minze, Rosmarin, Thymian, Gänseblümchen, Brennnessel und Co. passen auch sehr gut dazu. Am besten einfach mal rumprobieren.
Wildkräuter sicher erkennen
Den Giersch und den Gundermann kann man anhand ihrer typischen Erkennungsmerkmale gut ausmachen – solange man sie achtsam betrachtet. Pflücke bitter immer nur das, was du zu 100% bestimmen kannst.
Erkennungsmerkmale Gundermann, auch Gundelrebe genannt:
- violette Blüten (von ca. April bis Juli)
- Wuchshöhe bis zu 30 cm
- die Blütentriebe stehen aufrecht
- die Stängel kriechen am Boden entlang und verbinden sich untereinander
- herzförmige Blätter
- zwei Blätter stehen sich jeweils gegenüber
- … und weiteres
Erkennungsmerkmale Giersch
- Beim Giersch kann man sich die 3 x 3 Regel merken
- Er hat oberhalb 3 Blätter, 3 Blattabzweigungen und häufig 3 Blätter in den unteren 2 Abzweigungen.
- kleine dreieckige Kerbe im Stängel
- Beim Zerreiben zwischen deinen Fingern riecht er nach einer Mischung aus Möhre und Petersilie
- Die Blütenstängel sind nicht behaart
- Weiße Doldenblüte im Juni bis August (Bitte bei der Blüte unbedingt Acht geben, dass du wirklich den Giersch pflückst und keinen anderen Doldenblütler. Es gibt höchst giftige Doldenblütengewächse. Achte deshalb immer auf die typische Giersch-Blattform.)
Kräuterlimonaden Rezept – so gehts:
Sammle die Kräuter bestenfalls an einem schönen Mittag, wasche sie und schneide sie etwas klein. Packe sie in die Glaskaraffe und fülle den Liter Apfelsaft dazu. Lasse das ganze bestenfalls 12 Stunden stehen. Je länger desto leckerer wird es – finde ich. Spritze das ganze mit dem Saft einer halben Zitrone auf. Nach spätestens 2 Tagen siebe ich die Kräuter heraus. Nach 3 Tagen habe ich die Limonade meistens aufgebraucht. Die ganze Zeit im Kühlschrank lagern.
Mischung
Mische den Kräuterapfelsaft am besten mit Sprudelwasser. Falls du ein erfrischendes alkoholisches Getränk zaubern willst, mische das Ganze einfach mit Sekt statt mit Sprudelwasser.
Dekoration
Gerne kannst du Minzstängel, essbare Blüten und Co. ins Glas dazu tun. Sie ergänzen den Geschmack und machen aus der Kräuterlimo einen Kräuter-Sommercocktail.
Viel Spaß mit diesem sommerlichen Rezept