Heilpflanzen

Gundermann

 

Der Gundermann, auch Gundelrebe genannt, ist eine schmackhafte magische Heilpflanze.

Die Schulmedizin schenkt ihm zwar nicht viel Aufmerksamkeit, aber er wird seit vieeelen Generationen traditionell zum Heilen von Krankheiten genutzt. Ganz besonders bei Erkrankungen, die mit Eiter und Auswurf in Verbindung stehen. So bedeutet „Gund“ im germanischen Sprachgebrauch Eiter. Nicht das beliebteste Thema, aber hey, das kommt vor! Also da wo Flüssigkeiten in Bewegung gesetzt werden sollen, ist der Gundermann an der richtigen Stelle. Neben weiteren Eigenschaften ist er ist außerdem entzündungshemmend und kann somit vielen Teilen des Körpers gut tun!

 

 

Gundermann kann helfen bei:

  • Bronchitis
  • Schnupfen
  • schlechtem Stoffwechsel
  • Blasen- und Nierenproblemen
  • leichte Magen- und Darmbeschwerden
  • und Weiterem

 

Äußerlich bei:

  • Akne
  • Abzessen
  • schlecht heilenden Wunden
  • und Weiterem

 

Gundermann als Heilpflanze

Falls du seine Heilkräfte nutzen magst, kannst du dir z.B. eine Tinktur, einen Tee oder eine Salbe mit ihm herstellen, oder mit ihm eine Runde in der Badewanne schwimmen gehen. Nicht zu vergessen, dass er in allen möglichen Gerichten wunderbar als Gewürz schmeckt und uns so mit wertvollen Inhaltsstoffen versorgen kann.

 

Tee Rezept

Für einen Tee benötigst du entweder 2 TL frischen oder 1 TL getrockneten Gundermann. Übergieße ihn mit 250 ml kochendem Wasser und lass das Ganze 5 Minuten ziehen. Absieben – fertig. Nicht überdosiere. Sprich 1-2 Tassen pro Tag sind ok.

 

Gundermann zum Würzen

Das würzige Wild- und Heilkraut kann man super vielseitig anwenden. Ich persönlich mag ihn gerne in selbstgemachtem Wildkräutersalz, Brotaufstrichen, Kräuterjoghurts oder Kräuterlimonaden. Man kann ihn auch in Schokolade dippen, dann schmeckt er wie After Eight Schoki.

 

 

Geschmack

Er hat ein ganz besonderes Aroma. Sehr würzig, herb, minzig. Irgendwie auch ein kleines bisschen nach Ziegenkäse, finde ich. Muss man einfach mal probiert haben! Sparsam dosieren!

 

Essbare Teile

Blätter und Blüten

 

Erkennungsmerkmale

  • violette Blüten (von ca. April bis Juli)
  • Wuchshöhe bis zu 30 cm
  • die Blütentriebe stehen aufrecht
  • die Stängel kriechen am Boden entlang und verbinden sich untereinander
  • herzförmige Blattform
  • zwei Blätter stehen sich jeweils gegenüber
  • …und weiteres

 

 

Eine Verwechslungsgefahr besteht mit: Rote Taubnessel, Efeu, Kleine Braunelle, Günsel

 

Erntezeit

April bis August

 

Dosierung

Sparsam Dosieren! Der Bitterstoff Glechomin kann einem übel werden lassen. Gundermann ist außerdem für manche Tiere, besonders Pferde, giftig.

 

 

Eure Isabel

 

Quellen:
Buch: Das große Buch der Heilpflanzen
www.kostbarenatur.net/rezepte/gundermann-tee-zubereiten-wirkung/
www.gartenjournal.net/gundermann-verwechslung

 

Author

Kräuterfrau, Kommunikationsdesigner und Gründerin von Heger und Sammler. Ich liebe es all meine Leidenschaften zu kombinieren und den Wild- und Heilkräutern eine Stimme zu geben!

Write A Comment