Der Giersch ist ein einheimisches, kostenloses, gesundes, Vitamin-C geladenes Superfood – wuhu!
Gaumenschmaus und Heilpflanze in einem: der Giersch. Die frischen, weichen Blätter im Frühjahr kannst du richtig gut als Salat, Suppe, grünen Smoothie, Aufstrich, Pesto, Spinatersatz, usw. nutzen. Cool, oder? Noch zu wenige wissen von dieser Pflanze, die mit ihren Inhaltsstoffen das Gemüse aus dem Supermarkt, in den Schatten stellt. Dazu kommt noch, dass man Giersch wirklich einfach findet!
Heilwirkungen
Giersch enthält 4 x so viel Vitamin C wie Zitronen. Außerdem schlummern Vitamin A, Eiweiß, Eisen, Kalium, Magnesium, Zink, Calcium, Kieselsäure usw. in ihm
- Reich an wertvollen Spurenelementen, Vitaminen und Mineralstoffen
- Kann bei Gicht, Rheuma, Blasen- und Nierenleiden helfen
- Wirkt basisch, entsäuernd und stoffwechselanregend
Eine Frage des Geschmacks
Karotte, Pastinake, Sellerie … Roh erinnert Giersch in Geruch und Geschmack ein wenig an Petersilie gemischt mit dem harzigen Aroma einer Mango, gekocht hingegen an Spinat. Da Giersch im Gegensatz zu den meisten Gemüsesorten über viele Monate zur Verfügung steht und nur geringe Ansprüche an Boden, Wasser und Lichtversorgung stellt, sicherte er beispielsweise während der Weltkriege vielen Menschen die Vitaminzufuhr.
Vielfältige Verwendung
Einerseits in der Kräuterküche: In Kräuterlimonade, als Aufstrich, im Salat, im Pesto, zum Brotbacken, im Kräutersalz, im Kräuterdipp, im Kräuteröl, als Spinatersatz, in Suppe und Aufläufen!
Andererseits in der Hausapotheke: Als Tee, im Kräuterbad, in einer Salbe oder als Umschläge.
Merkmale und Sammeltipps
Sammelgut: Junge Blätter (fast ganzjährig), Blüten (Sommer), Samen (Sommer-Herbst)
Fundort: Wegränder, Gärten, Hecken
Verwechslungsgefahr: Vor allem die Blüten können mit stark giftigen Doldenblütlern verwechselt werden. Man muss immer auf die genaue Blattform achten! Außerdem besteht eine Verwechslungsgefahr mit den sehr jungen Blättern des Schwarzen Holunders.
Erkennungsmerkmale vom Giersch
- Erkennungsmerkmale Circa 15-100 cm groß
- Wuchs Macht sich über tiefe Ausläufer breit, aufrecht wachsender Blütenstängel
- Blüte Doppeldolde mit vielen weißen Blüten
- Blätter Blatt ist in 3er Blattgruppen, mit je 2-3 Blättern aufgeteil, Blattrand ist gesägt
- Stängel 3-eckig, mit Furche und rotem ‘Fuß’ (Blatt)
- Duft/Geschmack Mix aus Karotte, Sellerie, Petersilie
Mit 3 x 3 beim Giersch dabei
Du bist dir unsicher beim Sammeln? Dann schau dir gerne meine Wildkräuter-Lernkarten an. Sie unterstützen dich dabei, Kräuter sicher zu bestimmen und geben zusätzlich jede Menge Tipps zu den verschiedenen Anwendungen.