Bärlauch-Essig-Rezept – Den Geschmack vom Frühling speichern.
Mit diesem Bärlauchessig Rezept könnt ihr den Geschmack von Bärlauch gaaanz einfach für längere Zeit bewahren. Der aromatische Essig ist nicht nur perfekt für Salate, sondern auch eine würzige Zutat für Dips, Dressings und Marinaden.
Da Bärlauch sehr hitzeempfindlich ist, eignet sich Essig ideal, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten. Falls ihr noch weitere Ideen sucht: Hier findet ihr auch ein leckeres Bärlauch-Pesto-Rezept!
Bärlauch sicher erkennen
Da Bärlauch mit Giftpflanzen wie Maiglöckchen, Herbstzeitlose oder Aronstab verwechselt werden kann, muss man immer mehrere Erkennungsmerkmale im Blick haben!
- Höhe Circa 20—30 cm
- Blätter Blattoberseite glänzend, Unterseite matt, junges Blatt ist beidseitig eingerollt, Blatt wächst einzeln an einem Blattstiel, Blattmittelrippe ist ausgeprägt, knackt beim Knicken (Knacktest)
- Blüte Weiß, viele Blüten an einem Stängel
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal: Maiglöckchen-Blätter wachsen paarweise aus dem Boden, während ganz junge Bärlauch-Blätter einzeln stehen. Falls ihr unsicher seid, prüft immer mehrere Merkmale gleichzeitig!
Bärlauch als Heilpflanze
Bärlauch ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern wird auch traditionell als Heilpflanze genutzt. Er kann die Verdauung fördern, das Immunsystem stärken, zur Regulierung des Blutdrucks beitragen. Die enthaltenen Schwefelverbindungen sollen antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften haben – ein weiterer Grund, das Bärlauchessig Rezept auszuprobieren!
Bärlauchessig Rezept – Grundrezept für aromatischen Kräuteressig
Ihr braucht:
- 1 verschließbares Glas
- 1 Handvoll frischen Bärlauch
- 200 ml naturtrüben Bio-Apfelessig
Zubereitung:
- Bärlauch waschen, abtrocknen und klein schneiden.
- Das Glas bis zur Hälfte mit den Blättern füllen.
- Mit Apfelessig bis zum Rand aufgießen.
- Verschließen, beschriften und 4 Wochen an einem schattigen Ort ziehen lassen.
- Täglich schütteln, damit sich die Aromen gut entfalten.
- Nach der Ziehzeit absieben und dunkel sowie kühl lagern.
- Der fertige Bärlauchessig verleiht Salaten, Dressings oder Marinaden eine leckere Note.
Bärlauch-Salatdressing
Ihr braucht:
- 2 EL Bärlauchessig
- 1 TL Senf (z. B. Dijon oder körnigen Senf)
- 4 EL Olivenöl
- 1 TL Ahornsirup
- 1 Prise Salz
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Optional: etwas Zitronenabrieb für eine frische Note
Zubereitung:
- Alle Zutaten in ein Schraubglas geben und kräftig schütteln, bis sich alles gut verbindet.
- Abschmecken und nach Belieben nachwürzen.
- Über frischen Salat geben – passt besonders gut zu Feldsalat, Rucola oder jungen Wildkräutern!
Setzt ihr auch so gerne Kräuter-Essige an? Welche Wildkräuter nutzt ihr dafür am liebsten?
Sammelhinweis
Sammel immer nur das, was du zu 100% bestimmen kannst und wirklich nutzt. Sammeln und Anwendung von Pflanzen auf eigene Gefahr. Bedenke, dass es auch giftige Wildpflanzen gibt und dass es zu Unverträglichkeiten kommen kann! Bei Kindern, Schwangeren, gleichzeitiger Medtikamenteneinnahme und chronischen Erkrankungen sollte die Einnahme zusätzlich abgeklärt werden.